top of page

Panel-Moderation für UseTheNews: Propaganda und Desinformation

Meine letzte Moderation in diesem Jahr: Beim Präsenztreffen von #UseTheNews in Hamburg. Es war ein inspirierendes Panel zu einem der drängendsten Themen unserer Zeit: „Vertrauensverlust und Spaltung – Wie schützen wir unsere Demokratie vor Propaganda und Desinformation?“


Mit auf dem Podium saßen:

  • Prof. Dr. Christian Stoecker (HAW Hamburg),

  • Prof. Dr. Judith Möller (Leibniz-Institut für Medienforschung),

  • Charlotte Freihse (Bertelsmannstiftung),

  • sowie die Jugendratsvertreterinnen Anna Padyukova und Leni Klehr (mabb).

Desinformation: Ein Problem mit vielen Facetten

Die Diskussion war lebhaft, vielschichtig und voller wertvoller Erkenntnisse. Eines wurde schnell klar: Das Problem der Desinformation ist riesig und betrifft uns alle. Es geht um mehr als nur um „Fake News“ – es geht um tiefgreifende Mechanismen, die Vertrauen in Institutionen untergraben, Gesellschaften spalten und letztlich die Demokratie bedrohen.


Aber die Diskussion war keinesfalls von Resignation geprägt. Im Gegenteil: Wir haben über zahlreiche Lösungsansätzegesprochen, die Hoffnung machen. Zum Beispiel:

  • Politische Rahmenbedingungen: Klare Regeln für den Umgang mit Desinformation.

  • Erziehung und Medienbildung: Menschen jeden Alters müssen lernen, kritisch zu hinterfragen und Quellen zu prüfen.

  • Verantwortung der Plattformen: Mehr Transparenz und wirksame Maßnahmen gegen Propaganda.

  • Engagement der Zivilgesellschaft: Gemeinschaftliche Strategien, um Vertrauen wiederherzustellen.


Ich bedanke mich herzlich bei dieser klugen und engagierten Runde, bei den vielen Teilnehmenden vor Ort und online, sowie bei Sandra Jütte von UseTheNews für die großartige Organisation. Solche Diskussionen sind wichtig, um Lösungen zu entwickeln und die Demokratie zu stärken. Denn eines ist sicher: Unsere Gesellschaft braucht eine klare Haltung gegen Desinformation und für Wahrheit und Transparenz.

 
 
 

1 Comment


Unknown member
Jan 25

Ich finde die Ziele von Wahrheit und Transparenz äußerst ehrenwert und stimme dir vollkommen zu, dass wir im Kontext von Journalismus und Wissenschaft unser Bestmögliches tun müssen, um diese Werte zu erreichen – sie bilden schlichtweg die Grundlage von Vertrauen.


Dennoch beschäftigt mich die Frage, wie du mit gewissen Konflikten in Formaten wie TikTok umgehst. Ich würde gerne mehr über deine Gedanken hierzu erfahren: Wie definierst du Wahrheit in deiner journalistischen Arbeit, insbesondere auf Plattformen wie TikTok, deren kurzformatige Inhalte oft zwangsläufig wesentliche Nuancen auslassen? Wie stellst du sicher, dass deine Berichterstattung und Aufklärung nicht nur verständlich bleibt, sondern auch vor Fehlinterpretationen schützt, die wiederum zur Verbreitung von Desinformation führen könnten? Hier sehe ich ein großes Spannungsfeld zwischen Einfachheit und…


Like
bottom of page